MAS Leading Learning Health Care Organisations

Nächste Info-Anlässe

Donnerstag, 14. September 2023, 17 Uhr
Donnerstag, 2. November 2023, 17 Uhr
(Online auf Zoom, Anmeldung bitte an christof.schmitz@college-m.ch)


Innovative und lernende Gesundheitsorganisationen erfolgreich führen

Das Gesundheitssystem ist im Umbruch. Innovationen und Wandel stehen an – für Fachpersonen wie Gesundheitsorganisationen. Lernen ist auf allen Ebenen angesagt: individuell, fach-, berufs- und organisationsbezogen. Das ist höchst anspruchsvoll und fordert Leadership und Management heraus.

Was machen wirksame Strategien für Innovation und Wandel aus? Noch grundsätzlicher: Wie lernen Gesundheitsorganisationen?

Im MAS Leading Learning Health Care Organisations erfahren Sie, wie Organisationen des Gesundheitswesens von medizinischen, gesellschaftlichen, technologischen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen betroffen sind, wie sie lernen und wie Innovation verfolgt und Wandel bewirkt werden kann.

Lernen Sie, die Perspektivenvielfalt von Gesundheitsorganisationen zu berücksichtigen und wie Gesundheitsorganisationen daten- und evidenzgestützt zum Erfolg geführt werden können. Eignen Sie sich Strategien an, die im fragmentierten System der Gesundheitsversorgung Erfolg versprechen.

MAS an der Universität Bern

Dieser Master-Studiengang ist ein Angebot der medizinischen Fakultät unter der Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin. Das Programm verbindet Wissenschaft und Praxis und fördert das gemeinsame Lernen. Der MAS setzt sich zusammen aus den «CAS in Leadership in Health Care Organisations, Universität Bern» und «CAS in Managing Medicine in Health Care Organisations, Universität Bern», sowie wahlweise dem «CAS in Clinical Research in Health Care Organisations, Universität Bern»  oder einem externen CAS in Absprache mit der Programmleitung.

Auf einen Blick

Abschluss«Master of Advanced Studies (MAS) in Leading Learning Health Care Organisations, Universität Bern» (60 ECTS)
DauerRegelstudienzeit: 6 Jahre
Maximale Studienzeit: 8 Jahre
Umfang60 ECTS, zusammengesetzt aus:
Drei CAS (insgesamt 45 ECTS):
CAS in Clinical Research in Health Care Organisations
CAS in Leadership in Health Care Organisations
CAS in Managing Medicine in Health Care Organisations
– Optional externes CAS* anstelle CAS Clinical Research
Zwei MAS-Module (3 ECTS)
MAS-Arbeit (12 ECTS)
StudienortBern
SpracheDeutsch (Ausnahme: CAS Clinical Research: Englisch)
Kosten8’200 CHF
Hinzu kommen die Kosten der drei CAS
Informationcasleadership@ispm.unibe.ch /peter.berchtold@ispm.unibe.ch

* Über die Anrechnung entscheidet die Programmleitung

Zielgruppe und Nutzen

Dieser MAS richtet sich spezifisch an erfahrene Führungspersonen aus dem Gesundheitssystem. Er berücksichtigt die aktuellsten Entwicklungen in Gesundheitssystemen und ist evidenzbasiert konzipiert.

Unterschiedliche Lehrmethoden, theorie- und praxisorientierte Wissensvermittlung sowie Raum zum Experimentieren, Reflektieren und Diskutieren bieten eine lebendige, kollaborative Lernkultur. Die Teilnehmenden gestalten den Lehr- und Lernprozess durch ihr fachliches Wissen und ihre Expertenerfahrung mit. Dieses Expertenwissen sowie Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden fliessen in Form und Inhalt der Veranstaltungen ein.

Nutzen für die Teilnehmenden

  • Leadership und Management: Sie können Ihre Führungsaufgaben kompetent wahrnehmen: Auch grössere Veränderungen innerhalb Ihrer Organisation führen Sie erfolgreich und strategisch.
  • Datenbasiert: Aktuelle Entwicklungen ordnen Sie daten- und evidenzbasiert ein, hinterfragen sie kritisch und entwickeln entsprechende Strategien.
  • Multiprofessionelle Dozierende: Sie profitieren von vielfältigem Expertenwissen aus Führung, Management, Medizinpraxis und -forschung und lernen unterschiedliche Perspektiven im Gesundheitssystem kennen.
  • Lebendige und kollaborative Lernkultur: Unterschiedliche Lehrmethoden, Diskussionen und Reflexionen in der Gruppe garantieren einen abwechslungsreichen und umfassenden Lernprozess, der den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden als auch persönliches Lernen fördert.

Nutzen für die Gesundheitsorganisationen

Ihre Führungskräfte erkennen relevante Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft frühzeitig. Sie können Zukunftsszenarien für die Patientenbehandlung von morgen erarbeiten. Mit daten- und evidenzbasierten Strategien führen sie ihre Gesundheitsorganisation erfolgreich durch die nötigen Lernprozesse und Entwicklungen. Damit sichern sie nachhaltig den Erfolg von medizinischen Organisationen, als zeitgemässe und innovative Akteure.